Geschäftsprognosen, die wirklich funktionieren

Viele Unternehmen scheitern nicht an schlechten Produkten. Sie scheitern, weil sie ihre Zahlen falsch interpretieren. Wir zeigen dir, wie du Cashflow-Muster erkennst, bevor Probleme entstehen – und deine Planung so aufbaust, dass sie mit deinem Geschäft mitwächst.

Lernprogramm ansehen
Finanzielle Planung und Analyse am Arbeitsplatz

Unser Ansatz basiert auf Praxis, nicht Theorie

Jahrelang haben wir gesehen, wie mittelständische Unternehmen mit komplexen Finanzmodellen kämpfen. Deshalb entwickelten wir einen Rahmen, der mit echten Geschäftsdaten arbeitet – nicht mit akademischen Beispielen.

1

Datenbereinigung zuerst

Bevor wir überhaupt an Prognosen denken, lernen Teilnehmer, ihre Buchhaltungsdaten zu strukturieren. Inkonsistente Kategorien und fehlende Einträge verzerren jede Analyse.

2

Szenariobasierte Modelle

Anstatt einer einzigen Prognose zeigen wir, wie man drei parallele Szenarien erstellt – konservativ, realistisch und optimistisch. So kannst du flexibel auf Marktveränderungen reagieren.

3

Rolling Forecasts

Jahresbudgets sind oft schon im Februar veraltet. Wir lehren stattdessen rollierende 12-Monats-Prognosen, die du quartalsweise aktualisierst – damit bleibst du immer auf Kurs.

Praktische Finanzanalyse Schritt für Schritt

So baust du deine erste Prognose auf

Historische Basislinie erstellen

Nimm deine letzten 24 Monate Umsatz- und Kostendaten. Bereinige Einmaleffekte wie außergewöhnliche Ausgaben oder saisonale Spitzen. Diese Basislinie ist dein Fundament.

Treiber identifizieren

Welche Faktoren beeinflussen deine Zahlen wirklich? Nicht alle Kennzahlen sind gleich wichtig. Bei einem SaaS-Geschäft zählt die Churn-Rate mehr als die Webseitenbesuche.

Annahmen dokumentieren

Schreibe auf, warum du bestimmte Wachstumsraten annimmst. In sechs Monaten wirst du sonst nicht mehr wissen, woher deine Zahlen kamen. Transparenz schafft Vertrauen bei Investoren.

Varianz-Tracking aufsetzen

Vergleiche monatlich deine Prognose mit den Ist-Zahlen. Große Abweichungen zeigen, wo deine Annahmen falsch waren – und wo du nachsteuern musst.

Finanzielle Modellierung und Planung
Geschäftsdaten und Analyse

Was macht unsere Programme anders?

Wir glauben nicht an One-Size-Fits-All. Ein produzierendes Unternehmen braucht andere Prognosetools als eine Beratungsfirma. Deshalb arbeiten wir mit branchenspezifischen Fallstudien.

Außerdem bekommst du keine fertigen Excel-Templates, die du blind ausfüllst. Wir zeigen dir, wie du Modelle von Grund auf baust – damit du sie später an dein Geschäft anpassen kannst.

  • Echte Unternehmensdaten aus dem deutschen Mittelstand
  • Fokus auf praktische Umsetzung statt akademische Theorie
  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern pro Kurs
  • Zugang zu aktualisierten Materialien auch nach Kursende
Finanzexpertin und Kursleiterin

Lerne von jemandem, der es täglich macht

Unsere Kurse werden von Profis geleitet, die selbst Finanzabteilungen aufgebaut haben. Keine theoretischen Konzepte, sondern Methoden, die in echten Unternehmen funktionieren.

Der nächste Kurs startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir individuell auf deine Fragen eingehen können. Meld dich jetzt an oder schreib uns, wenn du unsicher bist, welches Programm zu dir passt.

Beratungstermin vereinbaren