Wer wir eigentlich sind

Seit Jahren beschäftigen wir uns mit einer simplen Frage: Wie können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen? Nicht durch Kristallkugeln, sondern durch fundierte Prognosen.

Der Anfang war chaotisch

2019 saßen drei von uns in einem Café in Saarbrücken. Kaffee war kalt geworden, Notizen überall. Wir hatten gerade ein mittelständisches Unternehmen beraten, das trotz solider Zahlen plötzlich in Schwierigkeiten steckte. Der Grund? Niemand hatte die Marktveränderungen kommen sehen.

Das war der Moment. Wir wollten ein System entwickeln, das kleinen und mittelgroßen Betrieben dabei hilft, vorausschauend zu planen. Nicht mit komplizierten Algorithmen, die niemand versteht. Sondern mit klaren Methoden, die wirklich funktionieren.

Heute arbeiten wir von Saarlouis aus mit Unternehmen in ganz Deutschland zusammen. Unser Team ist gewachsen, aber der Ansatz ist geblieben: praktisch, verständlich, ehrlich.

Teamarbeit bei der Entwicklung von Prognosemethoden

Was uns leitet

Klarheit vor Komplexität

Finanzprognosen müssen nicht kompliziert sein. Wir übersetzen Daten in Erkenntnisse, die jeder Geschäftsführer sofort versteht und nutzen kann.

Realistische Erwartungen

Wir versprechen keine Wunder. Prognosen sind Werkzeuge, keine Garantien. Unser Job ist es, Ihnen die bestmögliche Grundlage für Entscheidungen zu geben.

Langfristige Partnerschaften

Business Forecasting ist kein einmaliges Projekt. Märkte ändern sich, Unternehmen wachsen. Wir bleiben an Ihrer Seite und passen Strategien kontinuierlich an.

Die Köpfe dahinter

Leonhard Brückner

Leonhard Brückner

Gründer & Strategieberater

Leonhard hat über 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Er kennt die Herausforderungen mittelständischer Betriebe aus erster Hand und entwickelt Prognosemodelle, die tatsächlich in der Praxis funktionieren.

Sabine Mohr

Sabine Mohr

Leiterin Datenanalyse

Sabine verwandelt Rohdaten in verständliche Geschichten. Mit ihrer analytischen Präzision und ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären, ist sie das Rückgrat unserer Prognosen.

Workshop zur Prognoseentwicklung
Analyse von Marktdaten
Strategiemeeting mit Kunden

Wie wir arbeiten

1

Zuhören und verstehen

Jedes Unternehmen ist anders. Wir starten mit ausführlichen Gesprächen, um Ihre spezifische Situation, Herausforderungen und Ziele zu erfassen. Nur so können Prognosen wirklich relevant sein.

2

Daten sammeln und strukturieren

Wir analysieren historische Daten, Markttrends und externe Faktoren. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche – nicht jede Zahl ist entscheidend.

3

Prognosen entwickeln

Mit bewährten Methoden erstellen wir Szenarien: Best-Case, Worst-Case und realistische Erwartungen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, egal was kommt.

4

Gemeinsam anpassen

Prognosen sind kein statisches Dokument. Wir überprüfen regelmäßig die Annahmen und passen die Modelle an neue Entwicklungen an. Flexibilität ist der Schlüssel.